Verstopfung ist eine häufige Verdauungsstörung, von der viele Menschen betroffen sind. Sie äußert sich durch Schwierigkeiten bei der Stuhlentleerung. Verstopfung wird häufig von Beschwerden wie Blähungen oder Bauchschmerzen begleitet. Bevor Sie zu medikamentösen Lösungen greifen, sollten Sie wissen, dass es mehrere natürlichere Ansätze gibt, um Ihren Stuhlgang zu verbessern. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Hauptursachen von Verstopfung und die besten natürlichen Lösungen, um diese zu beheben.

Wir sind das Labor Eupeptis, das sich auf die Gesundheit des Verdauungssystems spezialisiert hat. Auf unserer Website finden Sie unsere natürlichen Nahrungsergänzungsmittel sowie unsere Ratschläge, wie Sie Ihren Bauch pflegen und Ihre Verdauungsbeschwerden lindern können.

Was sind die Hauptursachen von Verstopfung?

Hier werden die Hauptursachen für Verstopfung genannt, aber es gibt auch andere Ursachen wie neurologische Erkrankungen oder hormonelle Veränderungen (Schwangerschaft, Menopause). Wir möchten Sie über dieses Thema aufklären, aber ein Arztbesuch sollte immer in Betracht gezogen werden, wenn Ihre Beschwerden immer wieder auftreten.

Eine ballaststoffarme Ernährung

Verstopfung entsteht, wenn der Stuhlgang im Dickdarm zu langsam voranschreitet. Und unsere Ernährung spielt bei diesem Mechanismus eine ganz besondere Rolle.

Ballaststoffe spielen eine wichtige Rolle für einen funktionierenden Stuhlgang. Da sie nicht verdaut werden, fördern sie die Hydratation des Stuhls, indem sie die Darmbewegungen anregen und zum Gleichgewicht der Mikrobiota beitragen. So tragen sie dazu bei, die Hydratation des Stuhls zu erhöhen und seine Entleerung zu erleichtern.

Umgekehrt kann eine ballaststoffarme Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln und ohne Obst und Gemüse die Entstehung einer chronischen Verstopfung begünstigen.

Unzureichende Flüssigkeitszufuhr

Wussten Sie, dass Wasser bei der Vorbeugung und Linderung von Verstopfung unverzichtbar ist? Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr macht den Stuhl weicher und erleichtert ihm so die Passage durch den Darm. Bei unzureichender Wasserzufuhr wird der Stuhl trockener und kompakter, wodurch die Entleerung erschwert wird.

Mangelnde körperliche Aktivität

Laut ANSES (1) sind 95% der erwachsenen französischen Bevölkerung einem Risiko ausgesetzt, ihre Gesundheit durch mangelnde körperliche Aktivität oder zu langes Sitzen zu beeinträchtigen.

Bewegungsmangel ist ein erschwerender Faktor bei Verstopfung, da der Mangel an körperlicher Aktivität die Darmpassage verlangsamt. Bewegung regt auf natürliche Weise die Kontraktionen der Darmmuskulatur an und fördert so die Stuhlentleerung. Ein zu sitzender Lebensstil führt zu einer Verringerung dieser Stimulation, was zu einer Verlangsamung der Passage und zu einer Ansammlung von Abfallstoffen im Darm führen kann.

Stress und Ängste

Zunächst einmal ist Stress nicht immer schlecht, sondern ein natürlicher Prozess , der für unser Überleben wichtig ist. In unserem oft hektischen Alltag kann er jedoch chronisch werden und sich stark auf unsere Darmgesundheit auswirken.

Verdauung: Stress hat einen direkten Einfluss auf die Funktion des Verdauungssystems, insbesondere des Verdauungsnervensystems, das über die Ausschüttung von chemischen Bo tenstoffen wirkt, die die Darmperistaltik fördern, was zu Verdauungsstörungen und Verstopfung führen kann. In Stresssituationen kann die Peristaltik, d. h. die Gesamtheit der natürlichen Muskelkontraktionen des Darms, durch eine unangemessene Sekretion chemischer Botenstoffe unter dem Einfluss unserer Emotionen gestört werden, wodurch die Darmmotilität beeinträchtigt wird.

Wenn wir gestresst sind, neigen wir außerdem eher dazu, uns nährstoffarm zu ernähren oder weniger Sport zu treiben. Faktoren, die auch unseren Transit und unsere Verdauung beeinflussen.

Die Einnahme bestimmter Medikamente

Einige Medikamente, wie Antidepressiva, aluminiumhaltige Antazida oder opiathaltige Schmerzmittel, können den Stuhlgang verlangsamen. (2) Wenn Sie solche Medikamente einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, um die Einnahme dieser Medikamente anzupassen.

Nachdem wir nun die Hauptursachen für Verstopfung kennengelernt haben, erfahren Sie im Folgenden, wie Sie durch einige Veränderungen in Ihrem Alltag auf natürliche Weise etwas dagegen tun können.


Wie kann man Verstopfung auf natürliche Weise lindern?

Wenn Sie diese einfachen Tipps zur Ernährung und Lebensweise umsetzen, können Sie Ihren Stuhlgang verbessern und den Übergang zu einer chronischen Verstopfung verhindern.

Ballaststoffreiche Ernährung

Es gibt zwei Arten von Ballaststoffen: lösliche und unlösliche Ballaststoffe.

Lösliche Ballaststoffe sind schonender für den Darm, reduzieren Verdauungsbeschwerden und fördern das Gleichgewicht der Darmmikrobiota.

Unlösliche Ballaststoffe beschleunigen die Passage stärker und beugen so Verstopfungen vor. Die bekanntesten sind Lignin, Zellulose und Hemizellulose, die in den Schalen von Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkorngetreide, Ölsaaten, Samen …

Ballaststoffhaltige Lebensmittel enthalten sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe. In der Regel befinden sich die löslichen Ballaststoffe im Inneren von Obst und Gemüse, während die unlöslichen Ballaststoffe die Schale bilden.

Im Einklang mit den medizinischen Empfehlungen, die 25 g bis 30 g Ballaststoffe pro Tag empfehlen, können Sie durch den Verzehr von mehr Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Samen und Ölsaaten Ihre Ballaststoffzufuhr leicht erhöhen und so Verstopfungen vorbeugen oder behandeln. Um die Vorteile der Ballaststoffe voll auszuschöpfen, ist es unerlässlich, den ganzen Tag über ausreichend zu trinken.

Eine Kur mit natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln machen

Bei Verstopfung können Nahrungsergänzungsmittel eine natürliche und wirksame Lösung sein, um wieder einen regelmäßigen Stuhlgang zu erreichen. Unter ihnen spielen lösliche Ballaststoffe wie Inulin eine Schlüsselrolle, indem sie die Darmmikrobiota nähren und die Hydratation des Stuhls fördern.

Reguline, unser einzigartiges Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von präbiotischen Ballaststoffen aus Zichorieninulin, hilft, einen normalen Stuhlgang und eine gesunde Verdauung wiederherzustellen. Dank dieser 12 g Ballaststoffe ermöglicht es Ihnen Reguline, Ihre tägliche Zufuhr an Pflanzenfasern zu ergänzen und den von der EFSA (Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit) empfohlenen Grenzwert von 30 g Ballaststoffen pro Tag zu erreichen. Reguline ist ideal für Personen, die unter chronischer oder gelegentlicher Verstopfung leiden, und stellt eine natürliche Lösung für die regelmäßige Aufrechterhaltung Ihres Transits und Ihrer Verdauungsgesundheit dar.

Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um einen flüssigen Stuhlgang wiederzuerlangen oder aufrechtzuerhalten. Medizinische Empfehlungen raten dazu, 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag in kleinen Mengen gleichmäßig über den Tag verteilt zu trinken.

Neben Wasser können auch bestimmte Getränke bei der Bekämpfung von Verstopfung helfen, insbesondere in Krisensituationen.

Probiotika einnehmen

Probiotika sind Bakterien, die für die Darmflora nützlich sind. Sie sorgen für eine ausgewogene Darmmikrobiota und verbessern die Verdauung. Man findet sie z. B. in fermentierten Produkten:

Natürliche Abführmittel ausprobieren

Bei einem Anfall haben einige natürliche Inhaltsstoffe milde abführende Eigenschaften :

Angemessene körperliche Übungen durchführen

Bestimmte körperliche Aktivitäten sind besonders vorteilhaft, um den Stuhlgang anzuregen:

Den Darmrhythmus regulieren

Der regelmäßige Gang zur Toilette und das Nichtzurückhalten, wenn man das Bedürfnis verspürt, sich zu entleeren, kann helfen, Verstopfungen zu vermeiden.

Lernen, mit Stress umzugehen

Das Anwenden von Entspannungstechniken wie tiefes Atmen, Yoga oder Meditation kann helfen, diese negativen Auswirkungen zu verringern. Du kannst Meditations-Apps verwenden oder z. B. auf Youtube nach Atem- oder Yogaübungen suchen.

Wann sollte man einen Gesundheitsexperten aufsuchen?

Wenn die Verstopfung trotz dieser natürlichen Lösungen mehrere Wochen lang anhält oder mit ungewöhnlichen Symptomen einhergeht (starke Schmerzen, Blut im Stuhl, unerklärlicher Gewichtsverlust), sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine zugrunde liegende Erkrankung auszuschließen.

Schlussfolgerung

Verstopfung ist eine häufige Verdauungsstörung, die jedoch durch eine geeignete Ernährung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und einen aktiven Lebensstil oft vermeidbar ist. Bevor Sie zu medikamentösen Behandlungen greifen, kann die Bevorzugung natürlicher Lösungen dabei helfen, wieder einen regelmäßigen und bequemen Stuhlgang zu erreichen. Denken Sie auch an Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Ballaststoffen und Probiotika, die eine wertvolle Hilfe bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Darmgleichgewichts sein können.


Quellen:

(1) https://www.google.com/search?q=anses+95%25+activit%C3%A9+physique&rlz=1C5CHFA_enFR1117FR1117&oq=anses+95%25+activit%C3%A9+physique&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUyBggAEEUYOTIHCAEQIRigATIHCAIQIRigATIHCAMQIRigAdIBCDkyMDJqMGo3qAIAsAIA&sourceid=chrome&ie=UTF-8

(2) https://www.vidal.fr/maladies/estomac-intestins/constipation-adulte/causes.html

Herzlich willkommen!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie 10% auf Ihre erste Bestellung.

Inulin ist ein präbiotischer Ballaststoff, der natürlicherweise in einigen Pflanzen wie Chicorée, Knoblauch, Zwiebeln und Artischocken vorkommt. Seine Struktur besteht unter anderem aus mehreren Einheiten von Fructosemolekülen. Sie kommt in großen Mengen in der Zichorienwurzel vor. Inulin wird nach der Aufnahme nicht von den Verdauungsenzymen des Menschen verdaut. Es hat insbesondere die Eigenschaft, Wasser im Dickdarm zu binden, was zu einer besseren Hydratation des Stuhls führt und sich positiv auf den Stuhlgang auswirkt. Außerdem dient es als Nährstoff für die nützlichen Bakterien im Dickdarm, was insbesondere zum Gleichgewicht der Darmflora beiträgt.

Ballaststoffe sind Bestandteile, die in bestimmten Pflanzen wie Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen vorkommen. Sie werden im Allgemeinen in zwei Arten unterteilt: lösliche und unlösliche Ballaststoffe, die jeweils positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.