Verwenden Sie die Adjektive “schwierig”, “unbequem” “unregelmäßig”, um Ihren Darmtransit zu beschreiben? Wenn ja, ist das wahrscheinlich ein Zeichen für einen gestörten Stuhlgang. Aber seien Sie beruhigt, diese Problematik ist häufiger als man denkt, vor allem bei Frauen über 40. In diesem Artikel stellen wir Ihnen natürliche Lösungen vor, mit denen Sie von einem gestörten Stuhlgang zu einem gesunden Stuhlgang ohne Beschwerden gelangen können.

Warum gerät der Stuhlgang aus dem Gleichgewicht, vor allem ab 40 Jahren?

Mit zunehmendem Alter durchläuft unser Verdauungssystem zahlreiche Veränderungen. Es gibt mehrere Faktoren, die erklären können, warum eine gestörte Darmtätigkeit nach dem 40. Lebensjahr häufiger auftritt:

Diese Veränderungen können sich durch Blähungen, Blähungen, Verstopfung oder auch durch einen Wechsel zwischen Perioden mit beschleunigtem und verlangsamtem Stuhlgang bemerkbar machen.

Wenn Ihre Symptome länger anhalten oder sich verstärken: Suchen Sie einen Gesundheitsexperten auf, um eine Diagnose zu stellen und eine individuelle Betreuung zu erhalten.

Anzeichen, die auf eine gestörte Darmtätigkeit hindeuten.

Wie können Sie feststellen, ob Sie an einer Störung des Verdauungstrakts leiden? Es gibt mehrere Symptome, die Sie warnen können:

Wenn diese Symptome anhalten, können sie Ihre Lebensqualität und Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, mit geeigneten natürlichen Lösungen zu handeln.

5 Natürliche Lösungen zur Regulierung eines gestörten Stuhlgangs.

1. Ernähren Sie sich ballaststoffreich.

Ballaststoffe sind die Verbündeten eines ausgeglichenen Stuhlgangs. Sie lassen sich in zwei wesentliche Kategorien unterteilen:

Ideal sind etwa 25 bis 30 g Ballaststoffe pro Tag, wobei die Zufuhr allmählich gesteigert werden sollte, um eine Verschlimmerung der Blähungen zu vermeiden.

Um Ihre Ballaststoffzufuhr zu erhöhen, lesen Sie unsere TOP 6 der Lebensmittel, die helfen, einen trägen Stuhlgang zu beschleunigen.

2. Trinken Sie ausreichend.

Wasser ist unerlässlich, um den Stuhl aufzuweichen und seine Entleerung zu erleichtern. Streben Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag an. Verdauungsfördernde Kräutertees wie Pfefferminze, Fenchel oder Kamille können ebenfalls zu Ihrem Flüssigkeitshaushalt beitragen und gleichzeitig Ihren Darm beruhigen.

Die Empfehlungen zur Wasseraufnahme sollten Sie an Ihre Situation anpassen. Faktoren wie körperliche Aktivität, Hitze und die Einnahme von Medikamenten sind zu berücksichtigen.

3. Integrieren Sie natürliche Probiotika.

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die zum Gleichgewicht Ihrer Darmflora beitragen. Sie können sie in :

Diese fermentierten Lebensmittel fördern die Vielfalt der guten Bakterien (die berühmte Darmmikrobiota, von der überall die Rede ist!) in Ihrem Darm, die für einen reibungslosen Stuhlgang unerlässlich ist.

4. Treiben Sie regelmäßig Sport

Bewegung regt die Darmbewegung auf natürliche Weise an. Bevorzugen Sie :

Auch eine mäßige Aktivität kann, wenn sie regelmäßig durchgeführt wird, einen echten Unterschied für Ihren Stuhlgang machen. Wie bei jeder neuen Gewohnheit: Steigern Sie die Dauer Ihrer Aktivitäten allmählich.

5. Setzen Sie auf natürliche Nahrungsergänzungsmittel.

Einige Nahrungsergänzungsmittel können Ihr Verdauungsgleichgewicht wirksam unterstützen. Unter den Inhaltsstoffen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich anerkannt ist, sticht das Inulin aus der Zichorienwurzel besonders hervor.

Reguline, unser Nahrungsergänzungsmittel mit reinem Inulin aus der Zichorie, bietet eine sanfte und natürliche Lösung für Frauen, die unter einer gestörten Darmtätigkeit leiden. Dieser präbiotische Ballaststoff nährt die guten Bakterien Ihrer Darmflora und fördert eine natürliche Regelmäßigkeit ohne Reizung oder Gewöhnung.

Im Gegensatz zu chemischen Abführmitteln, die süchtig machen können, wirkt Inulin auf sanfte Weise, um das Gleichgewicht Ihrer Mikrobiota wiederherzustellen und Ihren Verdauungskomfort dauerhaft zu verbessern.

Wie können Sie diese Lösungen in Ihren Alltag integrieren?

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen :

  1. Beginnen Sie auf Ihrem Teller: Erhöhen Sie schrittweise die Aufnahme von Ballaststoffen und natürlichen Probiotika.
  2. Schaffen Sie eine Flüssigkeitsroutine: Halten Sie eine Wasserflasche griffbereit.
  3. Finden Sie eine körperliche Aktivität, die Ihnen Spaß macht, um sie langfristig beizubehalten.
  4. Gönnen Sie sich Momente der Entspannung, um Stress abzubauen, der sich direkt auf Ihre Verdauung auswirkt.
  5. Ergänzen Sie Reguline zur täglichen Unterstützung, besonders in Zeiten stärkerer Unausgeglichenheit.

Fazit: Finden Sie zu Gelassenheit und Verdauungskomfort zurück.

Ein gestörter Stuhlgang ist nach 40 Jahren kein unabwendbares Schicksal. Wenn Sie diese natürlichen Lösungen im Alltag anwenden, können Sie das Gleichgewicht Ihres Verdauungssystems wiederherstellen und Komfort und Leichtigkeit wiedererlangen.

Denken Sie daran, dass jeder Organismus einzigartig ist: Nehmen Sie sich die Zeit, um zu beobachten, was für Sie am besten funktioniert. Regelmäßigkeit bei Ihren neuen Gewohnheiten wird Ihr bester Verbündeter sein, um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen.

Und wenn Sie das Bedürfnis nach zusätzlicher Unterstützung verspüren, könnte Reguline die natürliche Lösung sein, die Ihnen noch gefehlt hat, um endlich wieder einen harmonischen Stuhlgang und einen beruhigten Bauch zu erreichen.

Haben Sie Fragen zur Verdauungsgesundheit oder zu unseren natürlichen Lösungen? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar oder wenden Sie sich an unser Team von Wellness-Beratern!

Herzlich willkommen!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie 10% auf Ihre erste Bestellung.

Inulin ist ein präbiotischer Ballaststoff, der natürlicherweise in einigen Pflanzen wie Chicorée, Knoblauch, Zwiebeln und Artischocken vorkommt. Seine Struktur besteht unter anderem aus mehreren Einheiten von Fructosemolekülen. Sie kommt in großen Mengen in der Zichorienwurzel vor. Inulin wird nach der Aufnahme nicht von den Verdauungsenzymen des Menschen verdaut. Es hat insbesondere die Eigenschaft, Wasser im Dickdarm zu binden, was zu einer besseren Hydratation des Stuhls führt und sich positiv auf den Stuhlgang auswirkt. Außerdem dient es als Nährstoff für die nützlichen Bakterien im Dickdarm, was insbesondere zum Gleichgewicht der Darmflora beiträgt.

Ballaststoffe sind Bestandteile, die in bestimmten Pflanzen wie Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen vorkommen. Sie werden im Allgemeinen in zwei Arten unterteilt: lösliche und unlösliche Ballaststoffe, die jeweils positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.